WebCampus auf der LEARNTEC 2023
Erstellen Sie Lernszenarien in Rekordzeit: Kombinieren Sie unsere fertigen Lerninhalte mit individuellen Inhalten aus dem Autorenwerkzeug.

7 Arten von Learning Analytics

Kategorie: Tipps & Tricks

Datenanalyse spielt bei E-Learning eine immer wichtigere Rolle und bietet als Resultat genaues Feedback zu Ihrem E-Learning Kurs. Im Gegensatz zu klassischen Methoden wie Umfragen oder Interviews, bei denen eher nach dem subjektiven Empfinden der Kursteilnehmer gefragt ist, können Sie mit Datenanalysen objektive Kennzahlen ermitteln und für sich nutzen. Wie Ihnen Google Analytics oder ihre Learning Management Software dabei helfen können, erfahren sie in dem folgenden Artikel.

7 Arten von Learning Analytics

In einem unserer letzten Artikel haben Sie bereits einiges über die Hintergründe von Learning Analytics und dessen Vorteile erfahren. Um dies durch einige praktische Beispiele zu ergänzen, listen wir Ihnen sieben verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für Google Analytics und Ihr persönliches Learning Management System auf. Nutzen Sie die Vielfältigkeit dieser Datenanalysen und verbessern Sie so Schwachstellen Ihrer Online-Trainings. Denn objektiv messbare Daten haben in den meisten Fällen einen deutlich höheren Wert als subjektive Meinungen von Lernenden bezüglich der Effizienz Ihres Kurses.

Google Analytics:

Google Analytics bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Ermittlung von relevanten Daten. Doch nicht nur Ihr Online-Training selbst kann damit analysiert werden, sondern auch Ihre Webseite, Blog oder andere Plattformen.

1. Zeitanalyse

Üblicherweise haben Sie beim Erstellen eines Online-Trainings eine voraussichtliche Zeitspanne für die Nutzer angegeben, in der diese das Modul absolvieren können und sollen. Natürlich wird diese Zeitspanne nicht immer einhundertprozentig eingehalten und Teilnehmer benötigen mal mehr, mal etwas weniger Zeit. Sollte es jedoch regelmäßig große Abweichungen geben, zum Beispiel wenn so gut wie alle Nutzer für ein Modul dreißig, anstatt der vorgegebenen zwanzig Minuten brauchen, könnte das Online-Training zu anspruchsvoll für diesen Zeitraum sein. Mit Google Analytics besteht die Möglichkeit, die Zeit, welche die Nutzer für das absolvieren des Trainings brauchen, ganz genau feststellen. Ein optimaler Indikator, um schnell auf Fehler und Probleme des Trainings aufmerksam zu werden.

2. Verlassen der Webseite (Absprungrate)

Ein weiteres Anzeichen für Fehler bei Ihrem Online-Training oder Überforderung der Nutzer durch zu komplizierte Inhalte ist ein rapides schließen der Webseite, beispielsweise mitten während des Trainings. Der Grund für diese Reaktion der Lernenden ist in den seltensten Fällen willkürlich. Nehmen Sie diese Kennzahl deshalb Ernst und forschen Sie nach den Hintergründen.

3. Nutzerpräferenzen

Eng verbunden mit dem rapiden Verlassen des Online-Trainings sind die Geräte-Präferenzen der Nutzer. Denn einer der Hintergründe für dieses Problem könnten genau diese unterschiedlichen Präferenzen sein. Eventuell führt ein Nutzer das Training auf einem Tablet aus, obwohl dieses eigentlich für einen Computerbildschirm konzipiert wurde. Dieser kann dann Schwierigkeiten bei der Navigation durch das Training bekommen, was ein potentieller Grund für das vorzeitige beenden sein kann. Mit Hilfe von Learning Analytics können Sie die Art von Geräten, die Ihre Lernenden am häufigsten verwenden, herausfinden und die Webseite dann dementsprechend anpassen. Am besten ist es natürlich immer, wenn Ihre Trainingsplattform sich auf den verschiedenen Gerätetypen anpasst, also ein responsives Webdesign besitzt (genaueres dazu erfahren Sie in diesem Artikel von uns).

4. Effektivität des Marketings

Auch im Bereich des Marketings bietet Google Analytics zahlreiche Möglichkeiten, die Effektivität Ihrer Methoden zu ermitteln. Nutzen Sie diese Möglichkeiten, denn gezieltes, effektives Marketing spielt auch beim E-Learning eine entscheidende Rolle und kann Ihnen mehr Nutzer für Ihren Online-Kurs bringen. Denn Learning Analytics können Ihnen dabei helfen, den Traffic (auf deutsch: Besucherverkehr) auf Ihrer Webseite zu verstehen. Ermitteln Sie die demografischen und charakteristischen Merkmale Ihrer Zielgruppe, um das Training nach deren Wünschen zu gestalten. Was ist das Durchschnittsalter? Welchen Beruf üben sie aus? Aus welcher Region kommen sie? Das alles und noch viel mehr können Sie mit Learning Analytics herausfinden und Ihr Marketing gezielt an diese Zielgruppe anpassen.

Learning Management System (LMS)

Jedes gute Learning Management System sollte die folgenden Analysefähigkeiten besitzen:

5. Zufriedenheitsraten

Wie bereits erwähnt, können sich subjektive Meinungen der Lernenden von objektiven Daten unterscheiden. Um zu messen, ob die Nutzer wirklich mit dem Online-Training zufrieden sind, stellen LMS bestimmte Messwerte zur Verfügung mit der Sie alle Umfragewerte in gemeinsamen Graphen zusammenfassen können. Sobald Sie diese Daten gesammelt und visualisiert haben, sind Präferenzen der Nutzer leicht zu erkennen, sodass Sie Ihr Online-Training dementsprechend anpassen können.

6. Leistungsmessung

Anstatt die Leistung der Lernenden nur am Testergebnis fest zu machen, können Sie spezielle Messdaten von Ihrem LMS nutzen. Denn hier kann die Leistung am gesamten Lernprozess, beispielsweise durch das Messen von erfolgreich beendeten Trainings, gemessen werden. Dadurch ist eine weniger statische Betrachtung gegeben, und der Erfolg Ihres Online-Trainings wird nicht nur an einer Kennzahl gemessen.

7. Fortschrittsmessung

Das Hauptziel eines jeden Nutzers von Online-Trainings ist eine Verbesserung von Kenntnissen oder Wissenserweiterung in einem bestimmten Bereich. Ob sich die Leistung der Lernenden im Prozess des Online-Trainings verbessert, kann durch Learning Analytics einfach erkannt werden. Dabei können Sie sehen, wie sich der Nutzer in jedem einzelnen Trainingsabschnitt gemacht hat, und ob ein Fortschritt im Lernprozess stattfindet. Zudem ist dieser Indikator besonders wichtig für gezieltes Feedback für Ihre Lernenden, da Sie genau sehen, wer eventuell noch zusätzliche Kurseinheiten benötigt, um auf das nächste Wissenslevel zu gelangen.


Quellen:
  1. 8 Types Of eLearning Analytics To Obtain From Google And Your LMS

E-Learning Newsletter

Wir informieren Sie quartalsweise über aktuelle Themen und Trends im E-Learning.

Newsletter Anmeldung

E-Learning Feed

Abonieren Sie unseren RSS Feed

WebCampus

Heimat Deines Wissens.

Alphabrik GmbH
Telefon: +49 (0) 40 30 20 803 0
Telefax: +49 (0) 40 30 20 803 99

Mitglied im BITKOM e.V.

Innovationspreis IT - Best of 2018
WebCampus made and hosted in Germany
DIQP Service Qualität 2017 / 2018: sehr gut
Kontaktieren Sie uns

Sie finden uns auch auf:

© 2021 Alphabrik GmbH