Stärkung des Szenario-basierten Lernens durch die Definition von Lernergebnissen

#Tipps & Tricks
21.12.2018

Szenario-basiertes Lernen (SBL) ist eine innovative Lernmethode, die konsequent versucht, eine realitätsnahe Lernumgebung zu schaffen.1 SBL findet weltweit Anwendung in der Ausbildung von Medizinern, Juristen und in den sozialen Berufen. An der Deutschen Hochschule der Polizei wurde ebenfalls ein SBL-Konzept entwickelt, mit dem Führungskräfte darauf vorbereitet werden, komplexe Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Ziel ist es, erworbenes Fachwissen mit dem im Beruf erforderlichen Handlungswissen zu kombinieren. Zu diesem Zweck werden die Lernenden mit realitätsnahen Szenarien konfrontiert, in denen sie ihre Kenntnisse im konkreten Kontext anwenden und verbessern sollen.

SBL: Verbindungsglied zwischen Lehre und Training

Bevor mit der Szenario-basierten Lehrmethode gearbeitet werden kann, ist es wichtig, die theoretischen Grundlagen zu festigen. Das Fachwissen bildet die unverzichtbare Basis für die nächsten Schritte. Damit aus diesem Fachwissen Anwendungswissen wird, muss es in einen handlungsrelevanten Kontext gebracht werden. Genau hier setzt SBL an. Den Teilnehmern eines SBL-Trainings werden realistische Szenarien vorgestellt, in denen sie selbst aktiv ihre bereits erworbenen Kompetenzen einbringen und anwenden müssen.

Auf diese Weise wird der Lernprozess ganz entscheidend erweitert. Die Lernenden generieren eigenständig neue Wissensstrukturen, die sich wesentlich besser verfestigen. Dabei werden Verknüpfungen zu bereits vorhandenen Problemlösungsmechanismen hergestellt und die Kompetenzen erweitert. Durch die Vernetzung mit anderen Konzepten und verschiedenen Situationen erarbeiten sich die Lernenden selbstständig ein umfassendes Handlungsrepertoire, auf das sie im Bedarfsfall zurückgreifen können.

Kennzeichen des Szenario-basierten Lernens

Bei SBL handelt es sich um einen innovativen didaktischen Ansatz, der von der bisher praktizierten Methode abweicht, Wissen theoretisch zu vermitteln und dann in Prüfungen abzufragen.

SBL basiert auf den vier Prinzipien der Andragogik von Malcolm Knowles2:

  1. Einbindung der Lernenden in die Planung und Evaluation des Lernprozesses
  2. Lernen erfolgt erfahrungsbasiert und impliziert die Möglichkeit, Fehler zu machen
  3. Herstellung von Beziehungen zu realen beruflichen Aufgaben
  4. Gestaltung der Lernumgebung erfolgt problemorientiert

Wie läuft das Szenario-basierte Lernen ab?

Das Szenario sollte so gestaltet sein, dass die Lernenden zunächst mit einer Analyse starten. Diese Problemanalyse enthält die Beurteilung, welche Rolle sie selbst bei der Lösung einnehmen. Es kann auch eine Ausgangssituation gewählt werden, die die Teilnehmer zum Ergebnis kommen lässt, dass eine Handlung nicht sinnvoll wäre.3
Beim Szenario handelt es sich somit um sichere Lernumgebungen, die dazu dienen, Handlungsalternativen durchzuspielen und dabei Entscheidungskompetenzen zu verbessern. Es wird ausdrücklich die Möglichkeit Fehler zu machen eingeräumt. Besonders darin unterscheidet sich SBL von konventionellen didaktischen Methoden. Es ist wichtig, die Möglichkeit von Fehlentscheidungen zu berücksichtigen und durch eine nachträgliche Evaluation diese Fehler künftig zu vermeiden.

Was sind die Vorteile des Szenario-basierten Lernens?

SBL bietet den Lernenden die Chance, Lernprozesse aktiver zu gestalten. Es soll vermieden werden, dass innerhalb von Studiengängen riesige Informationsblöcke gelernt werden, die nur bis zur nächsten Klausur gespeichert werden. Anschließend vollzieht sich dann der gesamte Lernprozess im nächsten Semester oder für das nächste Fach von neuem. Es ist inzwischen hinlänglich bekannt, dass ein derartiges Lernen kaum nachhaltige Erfolge bringt.

Auf diese nachhaltigen Lernerfolge kommt es jedoch in der Praxis an. Aus diesem Grund sollte das Vermitteln von Wissen ebenfalls auf die Erfordernisse im praktischen Berufsalltag abgestimmt werden. Hier setzt SBL an. Selbstverständlich kann nicht darauf verzichtet werden, theoretische Grundlagen zu vermitteln. Sie bilden die Basis für das SBL. Dieses theoretische Wissen ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn es dabei hilft, Situationen in der Praxis erfolgreich zu bewältigen.

Wie erfolgt das Training beim SBL?

Die Teilnehmer eines SBL-Trainings werden aufgefordert, ihre Fähigkeiten unter möglichst realistischen Bedingungen unter Beweis zu stellen. Das Training stellt also die Problemlösungskompetenz in den Fokus und nicht die Wissensabfrage. Für die Teilnehmer gestaltet sich das Lernen wesentlich interaktiver und fesselnder. Außerdem wird reflektiert, welche Herausforderungen in der realen Welt auf die Teilnehmer warten. SBL ist eine hervorragende Möglichkeit, dem weit verbreiteten Praxisschock entgegenzuwirken, den viele Absolventen zu Beginn ihrer Berufstätigkeit erleben.
Aus den beschriebenen Vorteilen des SBL wird deutlich, welches Potenzial diese Methode bietet. SBL trainiert komplexe Fähigkeiten, wenn es gut umgesetzt wird. Für die Umsetzung ist es erforderlich, die Szenarien nicht nur realistisch zu konfigurieren, sondern auch realistisch zu präsentieren. Es macht wenig Sinn, eine Situation schriftlich auszuformulieren und die Teilnehmer des Trainings zum Durchlesen des Szenarios aufzufordern.

Ausgestaltung und Präsentation der Szenarien

Um die Effektivität des SBL zu erhöhen, sollten die Szenarien als Videosequenzen oder sogar durch Rollenspiele mit realen Teilnehmern umgesetzt werden. Ziel ist die Schaffung einer emotionalen Einbindung der Teilnehmer, die sich auf diese Weise optimal in die Situation einfühlen und das zu lösende Problem als Aufgabe annehmen. Für den Erfolg des SBL ist ganz entscheidend, dass die Teilnehmer derart emotional involviert sind.

Es ist außerdem erforderlich, die im Szenario dargestellte Problemstellung bewusst zu wählen. Das Problem sollte weder zu einfach noch zu schwierig sein, da weder Unter- noch Überforderung optimale Lernergebnisse erzielen. Die Aufgabe sollte durchaus herausfordernd sein und selbstverständlich eine Beziehung zum derzeitigen Kenntnisstand der Teilnehmer haben. Eine Aufgabe, bei der bereits erlerntes Wissen angewendet und in Beziehung zur Praxis gebracht werden kann, ist hervorragend geeignet, um die Motivation der Teilnehmer zu steigern und den gewünschten Erkenntnisfortschritt zu erreichen.

Definition der Lernergebnisse: Basis für effizientes SBL

Damit das SBL zu einer schrittweisen Verbesserung der Kompetenzen führt, müssen die Lernziele entsprechend angepasst werden. Zunächst wird definiert, welches das gewünschte Ergebnis des Trainings ist. Werden beispielsweise Verkaufsmitarbeiter trainiert, weil die Verkaufszahlen schlecht sind, besteht das Oberziel darin, dass ein Vorschlag erarbeitet wird, der die Kundenbedürfnisse beim Verkaufsgespräch in den Mittelpunkt stellt.
An diesem Oberziel orientiert sich die Wahl der Unterziele. In diesem konkreten Fall könnten abgeleitete Ziele darin bestehen, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden zu analysieren und im Anschluss daran Möglichkeiten zu erarbeiten, wie die Kundenbedürfnisse befriedigt werden könnten.

Im Rahmen des SBL würde in diesem Fall ein Kundengespräch simuliert werden, bei dem der Verkäufer sein Wissen und seine Strategie der Problemlösung unter realen Bedingungen testet. Dabei kann es dazu kommen und ist durchaus erwünscht, dass der Kunde das Verkaufsgespräch abbricht oder in eine vom Verkäufer unerwünschte Richtung lenkt. Der Teilnehmer des SBL ist aufgefordert, flexibel auf veränderte Situationen zu reagieren und seine Kenntnisse individuell einzubringen.

SBL – Lernkonzept der Zukunft

SBL-Szenarien können vielfältig eingesetzt werden und sind immer dann der konventionellen Wissensvermittlung überlegen, wenn es darum geht, Gelerntes in praktischen Situationen anzuwenden. Da es in fast allen Berufen darauf ankommt, Handlungskompetenz zu erwerben, ist damit zu rechnen, dass Lernmethoden wie das SBL zunehmend in die verschiedenen Ausbildungen und Studiengänge integriert werden und auch in der Weiterbildung einen hohen Stellenwert erhalten.

News

Weitere Artikel entdecken.

Digitales Lernen und kognitive Fähigkeit – das Alter beachten
#Tipps & Tricks
Wir erklären, wie Sie digitales Lernen und kognitive Fähigkeiten richtig aufeinander abstimmen, um älteren Mitarbeitern...
So lernen Mitarbeiter leichter – E-Learning im Unternehmen
#Tipps & Tricks
Lesen Sie unsere Tipps für E-Learning im Unternehmen, damit Mitarbeiter leichter lernen. Verstehen Sie, wie wir lernen,...
Instruktionsdesign im E-Learning – Erklärung und Modelle
#Tipps & Tricks
...
E-Learning vs. Face to Face – zwei Wege zu effektiver Weiterbildung im Unternehmen
#Tipps & Tricks
Was ist Blended Learning? – Definition, Ziel und Methoden
#Tipps & Tricks
Was Blended Learning vereint, ist das Beste aus zwei Welten. Die auch als hybrides oder integriertes Lernen bekannte Methode...

Dr. Moritz Schulz,
Geschäftsführer

Jetzt kostenlose Testversion anfordern und durch digitale Lernprozesse langfristig Wettbewerbsvorteile sichern.