Nur wenn es gelingt, eine Übereinstimmung zwischen der bereits etablierten Unternehmenskultur und den relevanten Persönlichkeitsmerkmalen des Mitarbeiters herzustellen, wird sich die benötigte Identifikation mit dem Unternehmen einstellen. Es stellt sich jedoch die Frage, wie dieser Prozess gestaltet werden sollte. Erfahrungen in der Praxis zeigen, dass eine individuelle Sozialisation mit adaptiven Onboarding-Programmen die Bindung an das Unternehmen erhöht. Gleichzeitig steigen Zufriedenheit, Produktivität und Effizienz. Im Folgenden wird erläutert, wie E-Learning dazu beitragen kann, adaptive Onboarding-Prozesse zu kreieren.
Mithilfe des Onboardings integrieren Sie neue Mitarbeiter in Ihr Unternehmen, um die Einarbeitungsphase möglichst effektiv zu gestalten. Ziel ist es, dem neuen Mitarbeiter die erste, häufig mit Stress verbundene Zeit zu erleichtern. Gleichzeitig soll sich eine starke Identifikation mit der Firma entwickeln, die zu einer emotionalen Bindung führt. Mit den folgenden Tipps wird die individuelle Sozialisation gefördert, die vom Mitarbeiter selbst ausgeht. Diese Vorgehensweise basiert auf der Erfahrung, dass es nicht zielführend ist, den Mitarbeiter an die Unternehmenskultur anzupassen. Es ist sinnvoller, ihm selbst die Möglichkeit der aktiven Integration zu bieten. Die Onboarding-Strategie sollte deshalb folgende Elemente enthalten:
Die Methode des adaptiven E-Learnings bietet den neuen Mitarbeitern die Chance, sich weiterzuentwickeln. Durch die Orientierung der Lerninhalte an den individuellen Vorkenntnissen wird vermieden, die Mitarbeiter zu langweilen oder auf der anderen Seite zu überfordern. Es wird eine Lernerfahrung initiiert, die möglichst perfekt auf den Einzelnen abgestimmt ist. Das führt zu einer Erfahrung von Relevanz, die wiederum eine deutliche Erhöhung des Engagements bewirkt. Wenn sich mehrere neue Mitarbeiter im Einarbeitungsprozess befinden, sollte jeder die Gelegenheit erhalten, seine Lernerfahrungen mit den Kollegen zu teilen. Da diese Erfahrungen sehr individuell sind, wird sich das Gefühl der Individualität somit nochmals verstärken. Der Mitarbeiter fühlt sich wahrgenommen - und zwar hinsichtlich seiner gesamten Persönlichkeit und nicht als Funktionsträger. Daraus resultiert außerdem ein Gefühl von Selbstwirksamkeit. Die Zugehörigkeit zu einer Organisation, die dieses Gefühl vermittelt, ist wesentlich erstrebenswerter als zu einer Organisation, die eine weitgehende Anpassung verlangt.
Zur Realisation eines adaptiven Onboardings eignet sich E-Learning hervorragend. Programme, die interaktiv und spielerisch das Wissen über die Geschichte des Unternehmens, das Portfolio und wichtige Compliance-Themen vermitteln und dem Mitarbeiter Gelegenheit geben, eine virtuelle Führung durch das Unternehmen zu erleben, bieten die Chance der individuellen Eingliederung. E-Learning überzeugt durch Flexibilität und ist wesentlich effizienter als konventionelle Einführungsschulungen.1
Der Onboarding-Prozess wird erleichtert, wenn die neuen Mitarbeiter von Anfang an eigene Erfahrungen machen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: Ist beispielsweise im E-Learning-System des Unternehmens eine Mitarbeiter-App integriert, können sich neue Mitarbeiter dort vorstellen und kurz ihren Werdegang skizzieren. Darüber hinaus sind Vorstellungsrunden im engeren Team empfehlenswert, in denen eigene Stärken und Schwächen sowie persönliche Werte thematisiert werden. Dabei werden Gemeinsamkeiten entdeckt, sodass ein Gruppenzusammenhalt gefördert wird. Das Blended Onboarding kombiniert derartige Meetings mit E-Learning-Sequenzen.
Auch praktische Maßnahmen wie die Gestaltung des Arbeitsplatzes mit persönlichen Gegenständen tragen dazu bei, dass sich neue Mitarbeiter wohlfühlen und das Gefühl entwickeln, am richtigen Platz zu sein. Wer so empfindet, wird eher bereit sein, sich langfristig an eine Firma zu binden und mit vollem Engagement an der Weiterentwicklung des Unternehmens zu arbeiten.
Das E-Learning sollte sich harmonisch an den Vorkenntnissen des Mitarbeiters orientieren. Standardisierte Lerninhalte vermitteln das Gefühl, dass nach einem festen Schema vorgegangen wird und eigentlich gar kein Interesse daran besteht, sich auch in fachlicher Hinsicht mit der Individualität auseinanderzusetzen. Adaptives E-Learning setzt immer direkt an den Fähigkeiten des Mitarbeiters an und ermöglicht eine transformative Lernerfahrung. Der Lernfortschritt steht im Vordergrund, wodurch die Motivation gesteigert wird. Darüber hinaus wird das Gefühl vermittelt, dass die Fähigkeiten des Einzelnen relevant sind und das steigert wiederum die Einsicht in die Notwendigkeit des Lernens.
E-Learning bietet Ihnen die Möglichkeit, alle Lernmaterialien online zu stellen. Das betrifft Informationen über die Firma, Willkommensmaterialien, aber auch konkrete Lerninhalte für die entsprechende Stelle. Neue Mitarbeiter können sich gezielt die Lernmaterialien aussuchen, die fehlende Informationen vermitteln. Mit dieser Vorgehensweise sind außerdem wirtschaftliche Vorteile verbunden. Wenn die Onboarding-Plattform mit den Lerninhalten bestückt ist, können neue Mitarbeiter flexibel darauf zugreifen. So müssen keine Einstiegsseminare organisiert werden und es ist unerheblich, ob ein oder zwanzig neue Mitarbeiter integriert werden sollen. Sicherlich ersetzt E-Learning beim Onboarding nicht den persönlichen Kontakt und Team-Meetings, es wirkt jedoch unterstützend. Durch die Möglichkeit der Interaktion können Lernprozesse sowohl zeitlich als auch thematisch individuell erfolgen.2
Mitarbeiter spüren, ob ihnen Vertrauen hinsichtlich der eigenen Stärken und Fähigkeiten entgegengebracht wird. Gelingt es, dieses Vertrauen während des Onboarding-Prozesses zu vermitteln, steigt die Chance auf eine starke Identifikation und ein hohes Engagement. Studien weisen darauf hin, dass sich ein Gefühl der Entfremdung einstellt, wenn die eigenen Stärken nicht erkannt und wertgeschätzt werden. Um das zu vermeiden, sind E-Learning-Methoden, die eine Selbstreflexion ermöglichen, hilfreich. Übungen, bei denen sich die Mitarbeiter damit auseinandersetzen müssen, wie ihre Fähigkeiten zum Erfolg des Unternehmens beitragen, sind sehr effektiv.
E-Learning Methoden lassen sich optimal in den Onboarding-Prozess integrieren. Sie erreichen auf diese Weise ein besonders effektives und schnelles Onboarding, bei dem der neue Mitarbeiter eine Bindung zur Firma aufbaut.3(3) Studien haben ergeben, dass vielfach bereits in dieser Phase entschieden wird, ob sich der Mitarbeiter längerfristig binden und mit all seinen Fähigkeiten engagiert ins Unternehmen einbringen wird. Gleichzeitig bietet das E-Learning vielfältige Möglichkeiten, fachliche Kompetenzen zu vermitteln und neue Mitarbeiter mit Programmen, Tools und Arbeitsprozessen vertraut zu machen.
Heimat Deines Wissens.
Mitglied im BITKOM e.V.
Sie finden uns auch auf:
© 2020 Alphabrik GmbH