WebCampus auf der LEARNTEC 2023
Erstellen Sie Lernszenarien in Rekordzeit: Kombinieren Sie unsere fertigen Lerninhalte mit individuellen Inhalten aus dem Autorenwerkzeug.

Die klassischen Lerntypen

Kategorie: Tipps & Tricks

Wir haben Ihnen bereits erklärt, was das "E" in E-Learning bedeutet. Aber wie sieht es eigentlich mit "Learning", also lernen, an sich aus? Im folgenden Artikel beschreiben wir die vier klassischen Lerntypen und nennen Ihnen außerdem mögliche Lernmethoden für die jeweiligen Lerntypen. Nutzen Sie dieses Wissen, um Ihre E-Learning-Inhalte noch erfolgreicher zu gestalten.

Die klassischen Lerntypen

Wie der Begriff bereits verrät, beschäftigt sich E-Learning mit der Tätigkeit des Lernens. Genauer gesagt, ist es eine Lehr- und Lernform, die durch Informations- und Kommunikationstechnologie unterstützt wird. Googelt man etwa E-Learning findet man vielerlei Definitionen, die besonders die technische Komponente hervorheben und beschreiben.
Lassen Sie uns jedoch einen Schritt zurück und heute einmal nicht das „E“ sondern „Learning“ näher betrachten. Der Mensch lernt ein Leben lang in verschiedensten Situationen. Und obwohl wir theoretisch alle dasselbe tun, lernen wir auf unterschiedliche Arten und Weisen. Im Folgenden stellen wir Ihnen daher die klassischen Lerntypen sowie mögliche Lernmethoden  vor, denn auch diese haben wichtige Implikationen für den Erfolg Ihres E-Learning-Contents!1

1. Visueller Lerntyp  (Sehen):
Visuelle Lerntypen lernen am besten in dem Sie die zu erfassende Information sehen bzw. lesen. So reicht es Ihnen oftmals den Lernstoff nur durch Lesen von Büchern bzw. Notizen aufzunehmen und zu behalten. Oftmals weiß dieser Lerntyp genau, wo etwas in einem Buch wieder zu finden ist.  
Mögliche Lernmethoden: Karteikarten, Grafiken, Bücher, Skizzen, Notizen, Einsatz von Farben

2. Auditiver Lerntyp (Hören):
Dieser Lerntyp eignet sich Informationen besonders gut durchs Hören an. Er kann sich z.B. Gedichte und Lieder viel einfacher als andere Lerntypen merken. Oftmals empfinden diese Lerntypen Umgebungsgeräusche als störend, da es Sie von Ihrer Konzentration abhält.
Mögliche Lernmethoden: Vorträge, Diskussionen, Gespräche, Lernvideos, Audiobücher, Selbstvorlesen, Selbstvorsprechen

3. Haptischer/Motorischer Lerntyp (Tasten/Fühlen/Bewegen):
Der haptische/motorische Lerntyp lernt am besten indem er etwas begreift, bedeutet er muss es anfassen bzw. betasten. Außerdem hilft es ihm wenn er aktiv in den Lernprozess eingebunden ist und somit „praktische“ Erfahrungen sammeln kann.  Hat er also etwas betastet, gefühlt oder erfahren, kann er die gelernte Information besser verarbeiten und behalten.
Lernmethoden: Anfassen, (rhythmische) Bewegungen, Experimente, Nachmachen, Schauspiel/Rollenspiel

4. Kinästhetische Lerntyp (Erleben):
Dieser Lerntyp kann sich Dinge besonders gut merken, wenn es dir vorher aktiv ausführen kann. Es hilft ihm daher, wenn er die Möglichkeit bekommt das Gelernte konkret auf eine Situation anzuwenden oder etwas nachzumachen.
Lernmethoden: Case-Studies, Projektarbeiten, Experimente

 


Quellen:
  1. Lerntypen: Jeder lernt anders: Vier verschiedene Lerntypen

E-Learning Newsletter

Wir informieren Sie quartalsweise über aktuelle Themen und Trends im E-Learning.

Newsletter Anmeldung

E-Learning Feed

Abonieren Sie unseren RSS Feed

WebCampus

Heimat Deines Wissens.

Alphabrik GmbH
Telefon: +49 (0) 40 30 20 803 0
Telefax: +49 (0) 40 30 20 803 99

Mitglied im BITKOM e.V.

Innovationspreis IT - Best of 2018
WebCampus made and hosted in Germany
DIQP Service Qualität 2017 / 2018: sehr gut
Kontaktieren Sie uns

Sie finden uns auch auf:

© 2021 Alphabrik GmbH