7 Tipps für das ideale E-Learning Skript
Kategorie: Tipps & Tricks
Wir zeigen Ihnen 7 hilfreiche Tipps, die Sie dabei unterstützen ein gelungenes E-Learning Skript zu erstellen. Dank des Skripts werden Ihre Inhalte logisch miteinander verknüpft und Sie haben gleichzeitig eine weitere Möglichkeit geschaffen, sich Ihren Teilnehmern emotional und professionel zu nähern.
Damit Sie Ihre E-Learning-Kurse so erfolgreich wie möglich gestalten können, empfiehlt es sich den Inhalt in ein „Gerüst“ einzubauen. Dieses Gerüst, oder besser gesagt, das Skript hilft alle Inhaltskomponenten logisch miteinander zu verknüpfen und somit einen stringenten Kursaufbau entstehen zu lassen. Doch ein gelungenes E-Learning Skript kann noch viel mehr! Nutzen Sie es, um eine möglichst emotionale Verbindung zu Ihren Usern aufzubauen. Gestalten Sie Ihr Skript so ansprechend, aufmunternd und unterhaltend wie möglich! So haben Sie Ihre Inhalte nicht nur logisch verknüpft, sondern gleichzeitig eine angenehmere Lernumgebung für Ihre Teilnehmer geschaffen.
Im Folgenden nennen wir Ihnen sieben hilfreiche Tipps, die Sie bei der Erstellung eines gelungenen Skripts unterstützen! 1 Uns ist bewusst, dass eine kreative Geschichte vor allem da schwer wird, wenn der zu vermittelnde Inhalt eher trocken und höchst informativ ist. Trotzdem sollten Sie sich die aufgezeigten Tipps einmal ansehen und Sie werden merken, dass Sie das ein oder andere doch umsetzen können!
Viel Spaß beim Schreiben!
- 1. Machen Sie das Skript zu einer Unterhaltung
Gestalten Sie Ihr Skript möglichst realitätsnah und lassen Sie den Inhalt zu Ihren Teilnehmern „sprechen“. Ihre User können Sich bestmöglich mit dem Dargelegten identifizieren, wenn es wie eine natürliche Konversation wirkt. Der Nutzer hat nun das Gefühl nicht nur vor einem Computer zu sitzen, sondern mit jemandem zu sprechen. Sehr hilfreich ist die frequente Nutzung von Personalpronomen (ich, du, er/sie/es, wir, Ihr, sie/Sie).
- 2. Halten Sie sich kurz
Trotz eines angenehmen Tons sollten Sie versuchen Ihr E-Learning Skript so kurz wie möglich zu halten. Nennen Sie also nur die Inhalte und Fakten, die wirklich relevant sind. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihre Nutzer an einigen Stellen evtl. nur ein geringes Zeitfenster zur Bearbeitung haben (z.B. bei zeitgebundenen Aufgaben/Quiz). Besonders in diesen Passagen sollten Sie auf ein angemessen kurzes Skript achten!
- 3. Brainstorming!
Bevor Sie anfangen Ihre Ideen in Form eines Skripts festzuhalten, ist es eine gute Idee neue Einfälle während einer Brainstorming-Session festzuhalten. Nutzen Sie z.B. Mindmaps oder Zeitstrahle, um Ihre zahlreichen Ideen korrekt und in einer logischen Reihenfolge festzuhalten. Mithilfe dieser Notizen können Sie die Endversion des Skripts später ganz einfach zusammenschreiben.
- 4. Verzichten Sie auf Umgangssprache
Obwohl Umgangssprache oftmals eine emotionale Verbindung entstehen lässt, erwarten Ihre Teilnehmer trotzdem einen professionellen E-Learning-Kurs. Achten Sie daher darauf, dass Sie a) auf Umgangssprache verzichten und b) Obacht bei Fachausdrücken walten lassen. Abhängig von Ihrer Zielgruppe ist der Einsatz von Fachtermini ggf. gerechtfertigt. Trotzdem ist es eventuell ratsam an einigen Stellen eine Definition anzubieten. So gehen Sie sicher, dass wirklich jeder den kompletten Inhalt versteht.
- 5. Erzählen Sie lebhaft
Gestalten Sie Ihr Skript lebhaft und anschaulich! Dies gelingt vor allem mit dem Einsatz von Adjektiven und Beschreibungen. Außerdem können Sie inhaltlich passende Geschichten und Reallife-Cases als Beispiele anführen. So können Sich Ihre Teilnehmer den Inhalt noch besser merken. Achten Sie jedoch darauf, dass visuelle Metaphern, Vergleiche und ähnliche literarische Stilmittel nur in wirklich passenden Zusammenhängen auftreten.
- 6. Achten Sie auf Ihren Ton
Drücken Sie sich stets respektvoll, professionell und freundlich aus! Außerdem hilft es, wenn Sie sich mit Ihren Teilnehmern auf dieselbe Stufe stellen, sodass unnötiges Hierarchieempfinden ausgelassen wird. Es empfiehlt sich ebenfalls so oft wie möglich im Aktiva anstatt Passiva zu sprechen und in der Gegenwart zu bleiben.
- 7. Redigieren, redigieren, redigieren!
Überarbeiten Sie Ihr Skript lieber einmal zu viel! Es ist ebenfalls eine gute Idee „fremde“ Augen das geschaffene Skript lesen zu lassen. So finden Sie bestimmt noch den ein oder anderen Tippfehler!
Wir hoffen, dass Ihnen die genannten Tipps eine Hilfe bei der Erstellung Ihres E-Learning Skripts sind! Es ist übrigens möglich, das Skript als narrative Einleitung/Erklärung neben Ihren E-Learning-Inhalten laufen zu lassen. Alternativ können Sie Ihr Skript aufnehmen und als Audiospur abspielen. Somit bekommt Ihr E-Learning-Kurse eine noch individuellere Note!
Quellen:
- 7 Best Practices For Writing Perfect eLearning Scripts