Wir berichten beinahe täglich für Sie über das Thema E-Learning. Aber warum eigentlich? Wieso sollte etwas so wichtig sein, dass ständig darüber geschrieben wird? Natürlich finden wir von WebCampus, dass E-Learning durchaus interessant und erwähnenswert ist, allerdings sollte das ja kein ausreichendes Argument sein, oder? Daher haben wir uns etwas für Sie umgeschaut und externe Quellen gefunden, die ebenfalls besagen: E-Learning ist wichtig, E-Learning ist up-to-date, E-Learning kann nicht ignoriert werden!
Um Ihnen diese Meinung zu verdeutlichen, möchten wir Ihnen im folgenden Artikel den Bericht „E-Learning Market Trends And Forecast 2017-2021“ der Docebo S.p.A. detailliert vorstellen. Der Fokus dieses Artikels soll vor allem auf der Marktentwicklung von E-Learning und Co. liegen. In einem weiteren Artikel, werden wir intensiv auf die existierenden Trends sowie ihre zukünftige Entwicklung eingehen.
Der E-Learning Markt
Beginnen wir mit einer eindrucksvollen Zahl: 165 Milliarden US-Dollar beschrieben 2015 die Größe des weltweiten E-Learning Marktes. Gemäß Docebo soll diese bis 2023 mit einer Wachstumsrate von 5% auf 240 Mrd. US-$ ansteigen. Diese Prognose belegt: Der E-Learning Trend ist noch lange nicht vorbei, sondern fängt eigentlich gerade erst so richtig an. Es kann angenommen werden, dass die Verwendung von E-Learning Tools im akademischen so wie im betrieblichen Umfeld in den nächsten Jahren weiterhin ansteigt. Hierbei sei zu beachten, dass „User Experience“ der Anwender stetig neue E-Learning Formate erfordert. Somit befindet sich die E-Learning Technologie fortgehend im Wandel und es werden mehr und mehr Anbieter auf den Markt kommen.
Generell wird die Entwicklung des E-Learning Sektors vor allem durch das wachsende Interesse an „Distance Learning“ sowie der umfassenden Anwendung von mobilen Endgeräten im privaten sowie auch im Berufsleben gefördert und verstärkt.
Es darf jedoch nicht vergessen werden, dass der Erfolg von E-Learning nicht unantastbar ist. Die schnelle Entwicklung neuer Technologien und Softwares kann Fluch und Segen zugleich sein und rapide zum Veralten existierender Tools führen.
Investitionen in “Educational technology (Ed tech)” Start-Ups
Im Jahr 2016 erhielten Ed tech-Start-Ups insgesamt 416 Finanzierungsverträge, die insgesamt 1,7 Milliarden US-$ wert waren. Diese Finanzierungsrunden fanden jedoch hauptsächlich innerhalb der USA statt. Weitere Finanzierungsempfänger waren Ed tech-Start-Ups in Indien, China und Großbritannien. Die größte Summe einer Investitionsrunde erhielt das chinesische Unternehmen „iTutorGroup“ mit 315 Mio. US-Dollar.
Der E-Learning Markt in der Unternehmenswelt
Gemäß einer Studie von Technavio sollen die Einnahmen im Rahmen des betrieblichen E-Learnings („Corporate E-Learning“) Ende 2020 einen Gesamtwert von 31 Mrd. US-$ annehmen. Demnach soll der betriebliche E-Learning Markt zwischen 2016 und 2020 um eine kumulierte jährliche Wachstumsrate von 11,41% ansteigen.
Der betriebliche E-Learning Markt umfasst jegliche Formen von elektronisch-unterstütztem Lernen und Lehren innerhalb von Firmen, mit dem Ziel das kontinuierliche Lernen und eine stetige Entwicklung („Learning and Development (L&D)“) der Mitarbeiter zu fördern. Der Einsatz von E-Learning erlaubt den Organisationen die Nutzung von fortschrittlichen Lernmethoden sowie den Einsatz von digitalen Formaten zu nutzen.
Die positive Entwicklung von E-Learning im Business-Umfeld ist vor allem den veränderten Anforderungen und technologischen Entwicklungen zu schulden. Diese regen zur Anwendung von innovativen E-Learning Lösungen an und können meist zu denselben, wenn nicht sogar geringeren Kosten wie traditionellen Weiterbildungsarten erhalten werden. Dazu kommt, dass die Einführung von „social, mobile, analytics, and cloud (SMAC)“, also von Social Media, mobilem Internet, Analysen und Cloudservices, ebenfalls die Anwendung von E-Learning Formaten unterstützt, da sie eine enorm größere Reichweite der Lernenden zu geringeren Kosten ermöglicht. (Vgl. z.B. Mobile Learning).
Außerdem hat sich ebenfalls die Ansicht der Lernenden gegenüber Weiterbildung verändert. So beschreiben sich 63% der arbeitenden Bevölkerung als lebenslange Lerner und empfinden somit eine eigene Motivation sich u.a. für den Job selbst weiterzubilden.
SMAC (social, mobile, analytics and cloud) is the concept that four technologies are currently driving business innovation. (The Corporate Learning Network January 2014):
Das SMAC-Konzept besagt, dass zur Zeit vor allem vier Technologien (Social Media, Mobiles Internet, Analysen und Cloud-Lösungen) Business Innovationen vorantreiben.
Viele weitere interessante Informationen zu u.a. dem weltweiten LMS-Markt, E-Learning Inhalten und Autoren-Tool Trends, finden Sie im kostenlosen Bericht von docebo.
Heimat Deines Wissens.
Mitglied im BITKOM e.V.
Sie finden uns auch auf:
© 2021 Alphabrik GmbH