WebCampus auf der LEARNTEC 2023
Erstellen Sie Lernszenarien in Rekordzeit: Kombinieren Sie unsere fertigen Lerninhalte mit individuellen Inhalten aus dem Autorenwerkzeug.

Was ist Blended Learning? - Definition, Ziel und Methoden

Was Blended Learning vereint, ist das Beste aus zwei Welten. Die auch als hybrides oder integriertes Lernen bekannte Methode ergänzt und kombiniert verschiedene Unterrichtsformen miteinander: E-Learning-Kurse und Präsenzunterricht werden zu einer sinnvollen Einheit verknüpft. So profitieren Teilnehmer von den Vorteilen des Online- und des Face-to-Face-Unterrichts gleichermaßen. Erfahren Sie mehr darüber, was Blended Learning ist und welche Vorteile sowie Herausforderungen es bietet.

Mehr lesen »

Vom Präsenztraining zum E-Learning: So gelingt die digitale Transformation

Anstelle von klassischen Präsenzschulungen auf E-Learning zu setzen, ist clever: Digitale Schulungen erweisen sich für zahlreiche Themen und Kursarten als Nonplusultra. Denn sie sparen Kosten, optimieren den Lerneffekt und steigern die Flexibilität. Damit die Umwandlung vom Präsenztraining zum E-Learning gelingt, ist eine durchdachte Planung notwendig.

Mehr lesen »

E-Learning vs. Face to Face – zwei Wege zu effektiver Weiterbildung im Unternehmen

Vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung stellen sich Unternehmen die Frage, welche Methode Schulungen nach vorne bringt. Hier steht E-Learning vs. Face to Face. Doch welche Form für Weiterbildungen, Seminare und Schulungen sind für regelmäßige Trainings Ihrer Mitarbeiter am besten geeignet, um Ihre Mitarbeiter auf den neuesten Stand zu bringen oder ihre technisches wie fachliches Skills zu erweitern.

Mehr lesen »

Zeit für den Wechsel: So klappt die Umstellung auf ein neues LMS

Ihr firmeneigenes LMS (Learning Management System) ist in die Jahre gekommen, passt nicht mehr zu Ihren Anforderungen oder ist ein Sammelsurium zahlloser Daten? Dann ist es Zeit für Neues. Doch viele scheuen den Wechsel – zu umständlich und kostenintensiv lauten häufige Argumente. Das muss nicht sein: Hinter jedem gelungenen Wechsel steht eine kluge Planung. Hier gibt es Tipps für einen reibungslosen Umstieg auf ein neues LMS.

Mehr lesen »

Microlearning für Service-Schulungen: Deshalb sind die Lernhäppchen ideal für die Schulung von Servicepersonal

Kundenservice ist ein komplexer Bereich, und es tauchen immer wieder neue und vielschichtige Fragen auf. Ob die Mitarbeiter an einer Hotline sitzen oder Face-to-Face kommunizieren – schnelle und korrekte Antworten sind gefragt. Das erfordert stetige Schulungen und Weiterbildungen. Microlearnings, ultra-kurze Einheiten, haben sich in diesem Bereich besonders bewährt. Warum ist das so und wie setzen Sie die Wissenshäppchen gewinnbringend ein?

Mehr lesen »

E-Learning für Kinder: 10 Tipps für effektive Lerneinheiten

Spätestens seit der Home-Schooling-Zeit während der Coronakrise haben E-Learning-Angebote für Kinder an Bedeutung gewonnen. Die Schulschließungen brachten teilweise eklatante Lücken zum Vorschein. Umso wichtiger ist es, einen Blick auf Konzepte und Strategien zu werfen, um Schülern effiziente digitale Lerneinheiten anzubieten. Diese leben von zwei Faktoren: ausgewählte, angepasste Inhalte und eine kindgerechte virtuelle Lernumgebung.

Mehr lesen »

So gehen Sie bei der Planung für E-Learning-Content strategisch vor

Spätestens seit der Corona-Krise ist E-Learning für Unternehmen unabdingbar geworden. Doch schon lange davor war digitales Lernen im Kommen! Schließlich bringt die digital ermöglichte Weiterbildung viele Vorteile mit sich: u.a. Kostenersparnis, Zielgruppen- und bedarfsgerechte Lerninhalte und die ständige Aktualisierung Ihrer Lerninhalte. Doch wie geht man die Planung von Online-Schulungsinhalten am besten an?

Mehr lesen »

So optimieren Microlearning-Einheiten das Onboarding

Der neue Mitarbeiter ist da – und er möchte eingearbeitet werden. Ein guter Onboarding-Prozess im Unternehmen ist wesentlich für einen starken Start und stellt die Weichen für erfolgreiche Arbeit, motivierte Mitarbeiter und so letztendlich für unternehmerische Erfolge. E-Learnings spielen eine immer wichtigere Rolle für die Onboarding-Strategie. Insbesondere kurze Lernhäppchen, sogenannte Microlearnings, erweisen sich als clevere Tools für die Einarbeitungszeit.

Mehr lesen »

10 Fragen, die Sie sich vor einer Entscheidung zum digitalen Lernen stellen sollten

Die Pandemie hat das Unterrichtssystem auf den Kopf gestellt. Homeschooling und digitale Lernsysteme sind an die Stelle des klassischen Frontalunterrichts getreten – nicht immer zum Nachteil der Beteiligten. Für beide Seiten, Lehrende sowie Studierende, ist virtueller Unterricht nicht nur eine Herausforderung. Er birgt auch großes Potenzial. Ist E-Learning auch für Sie sinnvoll? Ein Leitfaden, der Sie zur richtigen Entscheidung führt.

Mehr lesen »

Homeschooling und E-Learning nach Corona-Zeiten - was kommt, was bleibt?

Lernen aus der Distanz, Homeschooling, Fernunterricht - landesweite Schul- und Hochschulschließungen ließen im Frühjahr 2020 elektronische Lernangebote zu einem wichtigen Mittel werden. Der Wechsel vom klassischen Frontal- zum virtuellen Unterricht wurde zur Herausforderung. Er brachte allerdings auch so manche innovative Lösung mit sich. Wird digitales Lernen auch nach Corona stattfinden? Und welche Potenziale stecken in der Virtualisierung des Unterrichts?

Mehr lesen »

E-Learning Newsletter

Wir informieren Sie quartalsweise über aktuelle Themen und Trends im E-Learning.

Newsletter Anmeldung

E-Learning Feed

Abonieren Sie unseren RSS Feed

WebCampus

Heimat Deines Wissens.

Alphabrik GmbH
Telefon: +49 (0) 40 30 20 803 0
Telefax: +49 (0) 40 30 20 803 99

Mitglied im BITKOM e.V.

Innovationspreis IT - Best of 2018
WebCampus made and hosted in Germany
DIQP Service Qualität 2017 / 2018: sehr gut
Kontaktieren Sie uns

Sie finden uns auch auf:

© 2021 Alphabrik GmbH