WebCampus vereint wichtige und höchst innovative Funktionen und bietet Ihnen somit eine einzigartige Software für Ihr digitales Lernprojekt.
Der Kern des WebCampus besteht aus einem Learning Management System - kurz LMS. Mithilfe des LMS werden die richtigen Lerninhalten der richtigen Zielgruppe zum richtigen Zeitpunkt bereitgestellt.
Mit dem integrierten Autorensystem erstellen Sie ohne technisches Vorwissen vollständige E-Learningkurse.
Mit Hilfe des Buchungskatalogs bieten Sie Ihren Teilnehmern zusätzliche Trainingsinhalte an. Diese Inhalte können ganz einfach intern gebucht oder sogar gegen Entgelt verkauft werden
Mit den umfangreichen Auswertungsfunktionen behalten Sie die volle Kontrolle in Ihrem WebCampus. Sie definieren den Umfang der Aufzeichnungen und wer Zugriff auf welche Daten haben darf.
Nutzen Sie mit dem WebCampus alle Vorteile des E-Learnings. Geben Sie Ihren Teilnehmern die Möglichkeit jederzeit und überall zu lernen und das in ihrem eigenen Tempo - von beliebigen Endgeräten.
Kombinieren Sie die Vorteile von Präsenz- und digitalen Trainings. Stellen Sie digitale Lerninhalte zur Verfügung und organisieren Sie dazugehörige Präsenztrainings direkt mit dem WebCampus.
Präsenztrainings organisieren Sie künftig mit dem WebCampus - nutzen Sie die Vorteile der digitalen Welt auch für Trainings, die analog abgehalten werden müssen.
Integration von WebinarenIntegrieren Sie Ihre bestehende Webinarlösung in den WebCampus. So können Webinare über den WebCampus effizient organisiert und einfach gestartet werden.
Mit Hilfe der Benutzerverwaltung steuern Sie alle Belange Ihrer Teilnehmer im WebCampus.
Mit der Benutzerverwaltung organisieren Sie alle Belange Ihrer Teilnehmer. Von Korrekturen der Stammdaten bis hin zur Konfiguration vollständiger Lernprogramme, hier haben Sie die volle Kontrolle.
Große Benutzerzahlen müssen im WebCampus nicht händisch angelegt, sondern können importiert werden. Der Import kann per Excel-Liste oder per Schnittstelle aus einer bestehenden Software durchgeführt werden.
Bieten Sie jedem Teilnehmer ein individuelles Lernprogramm, das auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dabei definieren Sie Umfang und Zeithorizont des Programms selbst.
Gelöschte Benutzer werden im WebCampus automatisch archiviert. So können Sie die Lernhistorie des Benutzers auch dann noch nachvollziehen, wenn dieser nicht mehr auf der Plattform aktiv ist.
Definieren Sie Rollen wie zum Beispiel Trainer, Tutor oder Autor und legen Sie damit fest, welcher Teilnehmer welche Rechte im System erhält.
Der WebCampus zeichnet Lernaktivitäten auf, so dass die Lernhistorie Ihrer Teilnehmer nachvollziehbar bleibt. Erfolgreich abgeschlossene Kurse können außerdem mit Zertifikaten ausgezeichnet werden.
Die Benutzerverwaltung kann beispielsweise per Schnittstelle an bestehende Personalsoftware geknüpft werden. So können Benutzerdaten automatisiert an den WebCampus und Lernhistorien zurück an die Personalsoftware übertragen werden.
Dank der Zugangssteuerung behalten Sie die Kontrolle darüber, wer sich wann im System anmelden darf. Der Zugriff für einzelne Benutzer oder Benutzergruppen kann jederzeit gesperrt werden.
Erlauben Sie Ihren Benutzern den Login auch ohne bestehende E-Mailadresse mit alternativen Logindaten (z.B. Personalnummer, Benutzername)
Im WebCampus können Organisationsstrukturen, Hierarchien und Verantwortlichkeiten definiert und verwaltet werden.
Bilden Sie im WebCampus zur Steuerung der Lernaktivitäten gesamte Organisationsstrukturen ab - egal wie komplex diese sind.
Mit dem WebCampus haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Unternehmensstandorte abzubilden. Das dazugehörige Kursprogramm legen Sie direkt mit fest.
Unabhängig davon, wie viele Hierarchieebenen es in Ihrem Unternehmen gibt - mit dem WebCampus können diese abgebildet und zur Organisation von Kursprogrammen genutzt werden.
Definieren Sie im WebCampus Verantwortlichkeiten und die damit verbundenen Rechte. Geben Sie zum Beispiel einem Standortleiter die Möglichkeit, die Lernhistorie seiner Mitarbeiter einzusehen.
Mit Hilfe des flexiblen Rollen- und Rechtesystems des WebCampus bilden Sie alle gewünschten Rollen im System ab und definieren, welche Rechte ein Benutzer der entsprechenden Rolle erhalten soll.
Mit Hilfe der Datentrennung behalten Sie die Kontrolle darüber, wer auf welche Daten zugreifen kann. So können Sie zum Beispiel Ihre Standorte unabhängig voneinander verwalten.
Überprüfen Sie Ihre Lerninhalte, bevor Sie diese zur Nutzung im Live-Betrieb freigegeben werden. Lerninhalte können beispielsweise in einem mehrstufigen Prozess durch eigene Lektoren geprüft werden.
Definieren Sie komplette Lernprogramme, die auf die Bedürfnisse Ihrer Teilnehmer abgestimmt sind. Wickeln Sie zum Beispiel das Onboarding neuer Mitarbeiter automatisiert mit einem vordefinierten Lernprogramm ab.
Nutzen Sie die automatisierte Kurszuweisung, um Ihren Teilnehmern Kurse zur Verfügung zu stellen, ohne diese manuell Zuweisen zu müssen.
Bilden Sie vielfältige Lernszenarien ab. Die Gestaltung der Lerninhalte kann dabei situations- und zielgruppenabhängig erfolgen.
Honorieren Sie den erfolgreichen Abschluss eines Kurses mit einem Zertifikat. Zertifikate können im WebCampus individuell gestaltet werden - grafisch und inhaltlich.
Nutzen Sie den WebCampus um Ihre Teilnehmer zu Unterweisungsthemen zu schulen und die Lernaktivitäten nachvollziehbar zu dokumentieren.
Kombinieren Sie im WebCampus unterschiedliche Lernmethoden und bieten Sie so jeder Zielgruppe das geeignetste Lernszenario.
Behalten Sie die Kontrolle - dank Lernpfaden bestimmen Sie, in welcher Reihenfolge oder in welchem Zeitrahmen die Kursinhalte in Ihrem WebCampus bearbeitet werden müssen.
Der WebCampus unterstützt alle browserfähigen Medienformate. So haben Sie die volle Flexibilität Medien in Ihren Kursen zu einem spannenden Lernszenario zu kombinieren.
Mit Lernkontrollen kann das gelernte im WebCampus wiederholt und überprüft werden. Sie definieren dabei, ob die Kontrolle Übungs- oder Prüfungscharakter haben soll.
Holen Sie sich das Feedback Ihrer Teilnehmer um zu erfahren, welche Kursinhalte gut ankommen und wo möglicherweise noch Anpassungsbedarf besteht. Feedbackbögen können pro Kurs individuell gestaltet werden.
Unterbrechen Sie die Bearbeitung eines Kurses zu einem beliebigen Zeitpunkt - der WebCampus zeichnet auf, wie weit Teilnehmer gekommen sind, so dass das Lernen an der selben Stelle wieder aufgenommen werden kann.
In der Kursübersicht ist der Lernfortschritt jedes Kurses auf den ersten Blick zu sehen. So behalten Ihre Teilnehmer die Übersicht darüber, welche Kurse bearbeitet werden müssen.
Digitale Trainings bieten Teilnehmern größtmögliche Flexibilität. Lernen Sie wann, wo und wie Sie möchten!
Lernen Sie mit dem WebCampus ortsungebunden - zum Beispiel mit Ihrem Smartphone von unterwegs oder zuhause auf dem Sofa.
Der WebCampus ermöglicht Ihren Teilnehmern eigenständiges Lernen. Neben eigenem Tempo und Umfang, können Teilnehmer ihr eigenes Lernprogramm zusammenstellen.
Der WebCampus ist rund um die Uhr erreichbar. So können Ihre Teilnehmer dann lernen, wann es ihnen passt.
Der WebCampus bietet unterschiedliche Elemente, mit denen sich interaktive Lernszenarien abbilden lassen. Gestalten Sie abwechslungsreiche Lernszenarien, um die Aufmerksamkeit Ihrer Lernenden zu steigern.
Dank der Flexibilität, die der WebCampus bietet, können Teilnehmer in ihrer eigenen Geschwindigkeit lernen und auf Wunsch Lerninhalte wiederholen.
Kombinieren Sie das beste aus digitalen Trainings und Präsenztrainings. Nutzen Sie die Flexibilität der digitalen Welt, ohne dabei auf den direkten Austausch in der Präsenz verzichten zu müssen.
Dank einheitlicher digitaler Vor- und Nachbereitung der Teilnehmer steigern Sie die Effizienz Ihrer Präsenztrainings.
Geben Sie Ihren Teilnehmern die Möglichkeit, untereinander zu interagieren. Nutzen Sie zum Beispiel Foren, um den direkten Austausch der Teilnehmer zu ermöglichen.
Der WebCampus ermöglicht die Kommunikation zwischen Trainer und Teilnehmern - auch außerhalb der Präsenztrainings. Dafür kann zum Beispiel die integrierte Nachrichtenfunktion oder ein Forum genutzt werden.
Nutzen Sie den WebCampus zur digitalen Vor- und Nachbereitung Ihrer Präsenztrainings. So erzeugen Sie einen homogenen Wissenstand vorab und prüfen nach der Präsenz, ob Ihre Teilnehmer die Inhalte verstanden haben.
Ergänzen Sie Ihre Präsenztrainings mit zusätzlichen Informationen und Übungen, die die Teilnehmer vor oder nach den Präsenzterminen nutzen können.
Verwalten und organisieren Sie Ihre Präsenztrainings mit dem WebCampus. Digitale Prozesse unterstützen Dozenten und Trainer.
Organisieren Sie digital die Teilnehmer Ihrer Präsenztrainings. Generieren Sie beispielsweise die Teilnehmerlisten um Anwesenheiten zu dokumentieren.
Versenden Sie mit dem WebCampus automatisch Kalendereinladungen für externe Kalender (z.B. Outlook, Google Calendar). So gerät Ihr Training nicht in Vergessenheit.
Verwalten Sie im WebCampus Ihre internen Präsenztrainings und nutzen Sie das System bei Bedarf auch um externe Trainings zu planen und zu organisieren (beispielsweise von Drittanbietern).
Nutzen Sie die Präsenzverwaltung im WebCampus auch für die Organisation von Webinaren. Statt einem physischen Ort pflegen Sie einfach den virtuellen Webinarraum.
Ihre Kurse sind ausgebucht? Kein Problem. Mit den integrierten Wartelisten behalten Sie den Überblick und laden weitere Teilnehmer ein, wenn zusätzliche Plätze frei werden.
Legen Sie Profile an, auf denen die Stärken der einzelnen Dozenten & Trainer präsentiert werden und geben Sie Ihren Teilnehmern die Wahl, für welchen Trainer sie sich entscheiden.
Definieren Sie individuelle und zielgruppenspezifische Lernprogramme.
Definieren Sie Lernpfade und legen Sie so fest, in welcher Reihenfolge Teilnehmer die Bestandteile Ihres Kurses bearbeiten müssen. Lernpfade können dabei auf Basis des Lernerfolgs oder zeitlicher Variablen definiert werden.
Dank der modularen Kursorganisation verwenden Sie zentral gepflegte Inhalte ganz einfach in mehreren Kursen. Erstellen Sie Ihre Inhalte in Modulen, die Sie flexibel zu Kursen kombinieren.
Planen Sie das Lernprogramm Ihrer Teilnehmer im Voraus. Dank der zeitlich gesteuerten Kurszuweisungen haben Sie die Kontrolle darüber, wann einem Teilnehmer welche Kurse zur Verfügung gestellt werden.
Nutzen Sie die automatisierten Benachrichtigungen, um Ihre Teilnehmer über Kursfreischaltungen zu informieren, an die Bearbeitung zu erinnern und bei Ablauf zu benachrichtigen.
Bieten Sie Ihr komplettes Fort- und Weiterbildungsangebot digital an.
Bieten Sie Ihre Kurse auch zum Kauf an. An WebCampus zahlen Sie dabei keine zusätzliche Provision. Abhängig von der Zahlmethode kann der Verkaufsprozess bei Bedarf vollautomatisiert ablaufen.
Bieten Sie mehrere zielgruppenspezifische Buchungskataloge an. Sie behalten die Kontrolle darüber, welcher Teilnehmer Zugriff auf welchen Buchungskatalog erhält.
Der Buchungskatalog umfasst eine integrierte Suche. So werden Kurse auch bei einem großen Angebot schnell gefunden.
Bei Bedarf können Buchungen von Lerninhalten im Rahmen eines mehrstufigen Freigabeprozesses freigegeben werden. Beispielsweise kann ein Vorgesetzter die Buchung des Präsenztrainings eines Mitarbeiter freigeben.
Teilnehmer können Kurse für die Bearbeitung zu einem späteren Zeitpunkt markieren. Diese werden dann auf einer “Merkliste” zusammengefasst.
Kategorisieren Sie Ihr Kursangebot und sorgen Sie so für eine bessere Übersicht im Buchungskatalog.
Verwalten und kombinieren Sie Ihre Lerninhalte mit wenigen Klicks nach Belieben.
Mit Hilfe des integrierten Autorensystems erstellen auch ungeübte Autoren vollständige E-Learningkurse. Und das ohne die Installation von zusätzlicher Software.
Verwenden Sie Downloads und Links in Ihren Lerninhalte. So können Sie zusätzliche Informationen oder Arbeitsmaterialien zur Verfügung stellen.
Nutzen Sie den Dateimanager um Medien- und weitere Dateien in Ihren WebCampus zu laden. Mit Hilfe der flexiblen Ordnerstruktur behalten Sie den Überblick.
Bearbeiten Sie Ihre Bilddateien direkt im WebCampus. Mit Hilfe der integrierten Bildbearbeitung können Auflösung und Format sowie Farbgebung von Bildern direkt im Browser bearbeitet werden.
Nutzen Sie auch Inhalte von externen Anbietern. Integrieren Sie zum Beispiel YouTube Videos oder externe Links in Ihren Lerninhalten. Kennen Sie schon unsere fertigen Lerninhalte?
Der WebCampus unterstützt den Import und Export von vollständigen Lerneinheiten. So können Lerneinheiten ohne großen Aufwand in verschiedenen Systemen eingesetzt oder extern gesichert werden.
Nutzen Sie bestehende Präsentationen und importieren Sie diese direkt in den WebCampus. Der WebCampus konvertiert die Präsentation automatisch in einen Lerninhalt, der mit dem Autorensystem ergänzt werden kann.
Nutzen Sie Standardinhalte im SCORM-Format (Version 1.2) auch mit dem WebCampus. SCORM-Module können ganz einfach in den WebCampus importiert und mit dem Autorensystem ergänzt werden.
Erstellen Sie mühelos und ohne technische Vorkenntnisse abwechslungsreiche Lerninhalte.
Legen Sie Lernpfade und damit die Bearbeitungsreihenfolge Ihrer Lerninhalte fest. Teilnehmer werden mithilfe der Lernpfade durch die Lerninhalte geführt.
Legen Sie Lernpfade und damit die Bearbeitungsreihenfolge Ihrer Lerninhalte fest. Teilnehmer werden mithilfe der Lernpfade durch die Lerninhalte geführt.
Mit dem What-You-See-Is-What-You-Get-Editor erstellen auch ungeübte Autoren ansprechende Lerninhalte. Die Darstellung in der Bearbeitungssicht entspricht dabei der Sicht der Teilnehmer.
Kopieren Sie bestehende Inhalte um diese an anderer Stelle noch einmal zu verwenden. Dabei ist es egal, ob es sich um einzelne Bestandteile oder vollständige Lerneinheiten handelt.
Lerninhalte können jederzeit aktualisiert oder bearbeitet werden - auch im Live-Betrieb. Nehmen Sie beispielsweise kleine Korrekturen der Lerninhalte ohne großen Aufwand vor.
Der WebCampus verfügt über eine Lektorenfunktion mit Freigabeprozessen. Prüfen Sie Ihre Lerninhalte noch einmal, bevor diese zum Lernen freigeschaltet werden.
Nutzen Sie vorhandene Vorlagen, um mit wenigen Klicks ansprechende Lerninhalte zu erstellen. Die Inhaltserstellung gelingt so selbst ungeübten Autoren.
Der WebCampus unterstützt Sie dabei, ein einheitliches Design der Lerninhalte zu erzeugen. Dazu stehen zum Design passende Formatierungsoptionen zur Verfügung.
Nutzen Sie den WebCampus in verschiedenen Sprachen. Ihre Kursinhalte übersetzt das System bei Bedarf automatisch per Knopfdruck.
Bauen Sie sich Ihre eigenen Vorlagen und verwenden Sie diese flexibel zur Erstellung Ihrer Lerninhalte. Dies bietet den Vorteil, dass Autoren nicht jedes Mal von Vorne beginnen müssen und schneller hochwertige Lerninhalte erstellen.
Erstellen Sie mühelos und ohne technische Vorkenntnisse abwechslungsreiche Lerninhalte.
Mit Hilfe von automatisierten Lernkontrollen prüfen Sie den Wissensstand Ihrer Teilnehmer oder geben Ihren Teilnehmern die Möglichkeit, ihren Wissensstand selbstständig zu prüfen.
Nutzen Sie den WebCampus um digitale Prüfungen abzubilden. Bestimmen Sie dabei, wie viele Versuche die Teilnehmer zur Bearbeitung erhalten sollen und wie viel Bearbeitungszeit zur Verfügung stehen soll.
Geben Sie Ihren Teilnehmern die Möglichkeit, gelerntes Selbstständig zu wiederholen und zu kontrollieren.
Mit Übungen kann das Gelernte direkt im WebCampus angewandt werden. Dazu stehen unterschiedliche Aufgabentypen zur Verfügung, mit denen verschiedene Selbstkontrollen durchgeführt werden können.
Mit dem Prüfungsmodus können synchrone Prüfungen durchgeführt werden. Dabei werden Lerninhalte durch einen Prüfungsleiter ausgeblendet, so dass ausschließlich die Prüfung bearbeitet werden kann.
Geben Sie Ihren Teilnehmern umfangreiche Aufgaben, die per Textfeld oder Dateiupload bearbeitet werden können. Die Bewertung erfolgt manuell durch einen Trainer oder Dozenten.
Sie können jederzeit nachvollziehen, welche Aufgaben ein Teilnehmer bearbeitet hat und die Antworten sowie Lösungen einsehen.
Nutzen Sie im WebCampus eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgabenformate. Diese lassen sich beliebig zu abwechslungsreichen Lernkontrollen kombinieren:
Nutzen Sie im WebCampus eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgabenformate. Diese lassen sich beliebig zu abwechslungsreichen Lernkontrollen kombinieren:
Mit interaktiven Bildern erklären Sie zum Beispiel Softwareoberflächen oder Gefahren am Arbeitsplatz, indem Sie Informationen auf Bildern anlegen. Diese werden entsprechend der gewählten Darstellung angezeigt.
Der WebCampus verfügt über unterschiedliche Elemente, die die Interaktion zwischen Lerninhalten und Teilnehmer steigern. Dazu gehören neben Lernspielen und interaktiven Bildern verschiedene Anzeigeeffekte.
Nutzen Sie Tooltips um Schlagwörter mit zusätzlichen Informationen zu ergänzen. Die Informationen werden per Mouseover bzw. Berührung angezeigt.
Bringen Sie Abwechslung in Ihre Lerninhalte und steigern Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Teilnehmer. Der WebCampus bietet die Möglichkeit Videos flexibel einzusetzen um damit einen abwechslungsreichen Lerninhalt zu gestalten.
Verwenden Sie Tonspuren für Ihre Inhalte und erleichtern Sie Ihren Teilnehmern so das Lernen. Vertonen Sie beispielsweise Ihre Texte, um Teilnehmer mit Leseschwierigkeiten zu unterstützen.
Bringen Sie Bewegung in Ihre Kurse. Die Animationseffekte können dabei auf alle Seitenelemente angewandt werden.
Heben Sie Hinweise und Warnungen besonders hervor. Mit den vorhandenen Vorlagen lenken Sie die Aufmerksamkeit auf wichtige Definitionen oder Aussagen.
Nutzen Sie Elemente des spielerischen Lernens um die Lernmotivation ihrer Teilnehmer zu steigern. Verwenden Sie zum Beispiel Ränge um eine Vergleichbarkeit der Teilnehmer zu schaffen.
Geben Sie Ihren Teilnehmern die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen und profitieren Sie vom Erfahrungsschatz Ihrer Teilnehmer.
Teilnehmer können sich im WebCampus zu Ihren Erfahrungen austauschen, sowie Fragen zu Lerninhalten stellen. Dazu steht ein Forum zur Verfügung, das bei Bedarf integriert werden kann.
Mit dem integrierten Nachrichtendienst halten Sie Ihre Teilnehmer auf dem Laufenden. Informieren Sie zum Beispiel über wichtige Änderungen von Lerninhalten oder Neuigkeiten im Buchungskatalog.
Geben Sie Ihren Teilnehmern die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen und profitieren Sie vom Erfahrungsschatz Ihrer Teilnehmer.
Belohnen Sie besonders erfolgreiche Teilnehmer mit Auszeichnungen und setzen Sie damit einen weiteren Motivationsanreiz. Teilnehmer können sich zudem mit den verdienten Auszeichnungen schmücken.
Nutzen Sie spielerische Wiederholungen von Lerninhalten, um Faktenwissen bei Ihren Teilnehmern zu festigen. Ganz nebenbei erhöhen Sie auch den Spaßfaktor am Lernen.
Motivieren Sie Ihre Teilnehmer. Erklären Sie, warum die gewählte Antwort richtig oder falsch ist. So wird das Gelernte direkt gefestigt.
Der WebCampus bietet Ihnen eine umfassende Reportingsfunktion für alle Bestandteile des Systems.
Mit dem übersichtlichen Dashboard behalten Sie den Überblick über die Lernaktivitäten in Ihrem WebCampus.
Dank des Teilnehmerreportings behalten Sie die Aktivitäten Ihrer Teilnehmer im WebCampus immer im Blick.
Mit dem Kursreporting können Sie die Lernaktivitäten innerhalb eines Lerninhalts nachvollziehen. So können Hürden oder Probleme schnell beseitigt werden.
Holen Sie sich das Feedback Ihrer Teilnehmer, finden Sie Stärken oder decken Sie Schwachstellen in Ihren Lerninhalten auf.
Exportieren Sie die Daten und Lernhistorien Ihrer Teilnehmer und laden Sie diese herunter. So steht einer detaillierten Auswertung nichts mehr im Weg.
Exportieren Sie die Lernhistorien Ihrer Teilnehmer automatisiert per Schnittstelle direkt aus dem WebCampus in bestehende Software.
Geben Sie Ihren Führungskräften die Möglichkeit die Lernaktivitäten ihrer Mitarbeitern nachzuvollziehen.
Dank der hohen Individualisierbarkeit passen Sie den WebCampus ganz einfach an Ihren Bedarf an.
Das Design des WebCampus kann an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Sowohl Farbschema als auch Bilder und Logos können von Ihnen gewählt werden.
Der WebCampus kann um individuelle Funktionen erweitert werden. Anpassungen oder Erweiterungen können durch unser erfahrenes Entwicklerteam sinnvoll umgesetzt werden.
Dank des Selbstregistrierungsprozesses finden auch Teilnehmer aus einer offenen Zielgruppe den Weg in den WebCampus.
Dank der modularen Architektur glänzt der WebCampus durch seine hohe Flexibilität. Nicht benötigte Funktionen können mit wenigen Klicks deaktiviert und zusätzliche Funktionen ergänzt werden.
Der WebCampus ist mehrsprachig verfügbar. Neben den verfügbaren Sprachen können weitere Sprachen für Ihr System umgesetzt werden.
Der WebCampus unterstützt im Systemstandard die Sprachen, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Portugiesisch (bras.), Italienisch, Niederländisch, Russisch und Polnisch.
Integrieren Sie den WebCampus flexibel in Ihre bestehende IT-Infrastruktur.
Verwenden Sie Single Sign-On, um Ihren Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, den WebCampus ohne gesonderten Anmeldeprozess zu nutzen.
Synchronisieren Sie Ihre Teilnehmerdaten und Organisationsstruktur mit dem Active Directory und realisieren Sie Single Sign-On mit Active Directory Federation Services (ADFS).
Synchronisieren Sie Ihre Teilnehmerdaten und Organisationsstruktur mit dem Azure Active Directory und nutzen Sie die Single Sign-On Lösung von Microsoft 365.
Der WebCampus kann per Schnittstelle an eine bestehende Personalsoftware angebunden werden. So können die Teilnehmerdaten automatisiert an den WebCampus und Lernhistorien zurück an die Personalsoftware übermittelt werden.
Mit dem WebCampus ist es möglich, zentral verwaltete Media Assets wie z.B. Bilder aus Ihrem MAM-System per Schnittstelle zu importieren und somit den Autoren zur Verfügung zu stellen.
Übertragen Sie per Schnittstelle beispielsweise durchgeführte Unterweisungen an Ihre Compliance-Systeme und führen Sie anhand der Daten weiterführende Maßnahmen durch.
Synchronisieren Sie über eine Schnittstelle Ihre Kunden als Teilnehmer im WebCampus und stellen Sie den Teilnehmern anhand von gruppenbasierten Regeln passende Lerninhalte automatisiert zur Verfügung.
Nutzen Sie Ihre bestehenden E-Commerc Kanäle und binden Sie den WebCampus an Ihren Online-Shop an. Synchronisieren Sie die Kursinformationen und automatisieren Sie die Kurszuweisungen.
Verwalten Sie den WebCampus per Schnittstelle / API. Beispielsweise um Benutzer und Organisationsstrukturen zu verwalten oder Reportingdaten zu übernehmen.
Wir integrieren den WebCampus in Ihre Systemlandschaft, indem wir Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen.
Integrieren Sie Ihre bestehende Webinarlösung in den WebCampus und steuern Sie Termine und Teilnehmer für die Webinare im WebCampus.
Auf technischer Ebene erfüllt der WebCampus einen hohen Qualitätsanspruch.
Um das höchste Level an Sicherheit für Ihre Daten zu gewährleisten setzen wir auf ein ISO 27001 zertifiziertes Hosting, das je nach Nutzungsintensität skaliert wird.
Der WebCampus ist eine White Label Lösung. Alle Designelemente werden an Ihre Vorgaben angepasst. Teilnehmer erkennen dabei nicht, dass sie auf einer organisationsexternen Software lernen.
Nutzen Sie den WebCampus mit jedem browserfähigen Gerät. Egal ob mit Smartphone, Tablet oder möglicherweise sogar mit dem neuen Smart-TV.
Halten Sie Ihre Teilnehmer auf dem Laufenden. Nutzen Sie eine Vielzahl von anpassbaren E-Mailvorlagen, um Ihre Teilnehmer mit automatisierten Benachrichtigungen über Änderungen und Neuigkeiten im WebCampus zu informieren.
Die Oberflächen des WebCampus wurden in einem responsiven Design entwickelt. Die Darstellung wird also immer perfekt an das genutzte Endgerät angepasst (beispielsweise für mobiles Lernen per Smartphone).
Der WebCampus wird komplett in Deutschland entwickelt. Unser Entwicklerteam arbeitet nach agilen Methoden gemeinsam in unserem Büro in Hamburg.
Der WebCampus wird laufend verbessert und weiterentwickelt. Neben Fehlerkorrekturen für den reibungslosen Betrieb, werden regelmäßig neue Funktionen ergänzt.
Der WebCampus wird laufend weiterentwickelt um den Anforderungen der Zeit gerecht zu werden. Bei der Entwicklung und Individualisierung von Systemen wird deshalb größter Wert darauf gelegt, die Updatefähigkeit zu bewahren.
Heimat Deines Wissens.
Mitglied im BITKOM e.V.
Sie finden uns auch auf:
© 2021 Alphabrik GmbH