Lernbegleiter 2.0 – ein Überblick

#E-Learning Trends
10.07.2017

Lernbegleitung – was ist das?

Grundsätzlich unterscheidet man in der digitalen Welt zwischen realen und virtuellen Lernbegleitern. Per Definition ist ein klassischer Lernbegleiter derjenige, der beim „Definieren der Bildungsziele, (bei der) Entwicklung eines Bildungsplanes und dem Erreichen der Ziele “ hilft (vgl. Petra Bauer: 2008, S.72).1

Lernbegleiter können als „reale“ Lernbegleiter eingesetzt werden, die den Lernenden persönlich und über digitale Tools vor, während und nach Absolvieren der Lernkurse zur Verfügung stehen (auch unter dem Stichwort Mentoring oder Course Facilitor bekannt). Digitale Lernbegleiter könnten ebenfalls über Avatare oder Chatbots direkt im Lern-Management-System (LMS) integriert sein. Vielleicht sagt Ihnen Karl Klammer aus alten Microsoft Word Versionen noch etwas? Karl ist allerdings ein Beispiel für einen Avatar, der nur sehr standardisiert auf Fragen antworten kann. Mit „Ribbon Hero“ , einem animierten Lernspiel, hat Microsoft 2010 entsprechend reagiert und mit „Clippy“ eine Fortsetzung des Lernbegleiters geschaffen. Indem der Nutzer Clippy bei einer Mission hilft, gelangt er Level für Level zu den verschiedenen Office-Anwendungen. Währenddessen steht Clippy unterstützend mit Anweisungen und Hilfestellungen bereit. Der Lernbegleiter tritt hier präsenter, persönlicher und zudem in regelmäßigen Etappen während des Lernprozesses auf. Ein ähnliches Beispiel ist auch der Lernavatar Oskar der Rewe Markt GmbH. Oskar führt die Auszubildenden als stetiger Begleiter und Orientierungshilfe durch das Blended Learning Programm und ruft die Nutzer immer wieder zu Interaktionen auf.

Eine neue interessante Entwicklung hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einem geförderten Projekt zur digitalen Weiterbildung unter dem Schlagwort “Smart Learning” initiiert.2 Auf Web Applikationen basierend, sollen Lernende ihren persönlichen Lernbegleiter – auch über mobile Geräte – abrufen können. Eine Learning Analytics Software ermöglicht es dann, dass dem Nutzer „personalisierte und bedarfsangepasste Lernobjekte empfohlen“ werden. Letzteres ist jedoch noch Zukunftsmusik.

Lernhilfe muss neu gedacht werden

Der reale Lernbegleiter kann als Mentor oder als Kurstutor verstanden werden. Er wirkt bestenfalls von der Kurskonzeption bis hin zur finalen Kursevaluation mit. Der entscheidende Punkt ist hier: Es sind nicht die Lerninhalte oder Steuerungsprozesse, die der Lernbegleiter verantwortet, denn diese sind im E-Learning – System bereits angelegt und sollen vom Lernenden selbst erfasst werden.

Der Lernbegleiter hat vielmehr die Aufgabe das Lernverhalten der Teilnehmer zu analysieren und daraufhin Lernmodule oder Lernhilfen zu empfehlen. Man kann den Lernbegleiter in gewisser Hinsicht als „Tutor“ verstehen, der kontinuierlich Lernfortschritte in Form von „Daten“ erfasst. So lassen sich Lernschwächen identifizieren und je nach Bedarf Lernempfehlungen abgeben. Gleichzeitig ist es seine Aufgabe, spontan und individuell auf die Bedürfnisse des Lernenden reagieren zu können.

Wovon profitieren sie und wovon vielleicht nicht?

Wenn es darum geht, die Lernmotivation und – konzentration aufrecht zu erhalten oder noch effektiver zu gestalten, sind Sie mit Lernbegleitern gut beraten. Inzwischen zeigen Praxisbeispiele, dass sich sowohl reale als auch digitale Lernbegleiter positiv auf das Engagement der E-Learning-Kurs Teilnehmer auswirken.

Beispielhaft einige Vorteile:

  • Lernbegleiter individualisieren das Lernen.3 Der Lernbegleiter kennt die realen Probleme, die die Lernenden umgeben und kann gezielt auf sie eingehen, sodass Lernbarrieren schnell überwunden werden. Dies gilt vor allem für reale Lernbegleiter, wohingegen digitale Lernbegleiter bisher nur eingeschränkt personalisierbar bzw. programmierbar sind.
  • Mit Lernbegleitern etablieren Sie einen ersten und direkten Ansprechpartner für nahezu alle Belange. So können Sie z.B. flexibel und kurzfristig Feedback der Kursteilnehmer einfangen und die Kritik oder alternative Wege in Bezug auf Kursinhalte oder technische Schwierigkeiten direkt umsetzen. Ein Optimierungsprozess, der von Trainer-Nutzer-Interaktionen lebt und wächst.
  • Der Lernbegleiter übernimmt die Rolle eines Moderators – damit unterstützen Sie das Konzept des „selbstgesteuerten Lernens“. Ein Paradigmenwechsel der gerade im E-Learning stattfindet: Weg vom angeleiteten Lernen, hin zum selbstverantwortlichen Lernen.4
  • Nicht zu unterschätzen ist der Unterhaltungs- und Motivationsfaktor: Mit einem Avatar an der Seite oder einem persönlichen Ansprechpartner, z.B. via Chatfunktion, gestaltet sich der Lernprozess direkt abwechslungsreicher. Und auch wenn der Teilnehmer gerade orientierungslos ist oder stagniert, können Lernbegleiter gezielt und individuell eingreifen. So verliert der Nutzer nicht die Motivation, sondern kann mit der gebotenen Hilfe direkt weiterlernen.

Natürlich bringt die Einführung umfassender Lernbegleiter-Programme auch einige       Herausforderungen mit sich, die wir Ihnen hier kurz nennen wollen:

  • Sie sollten mit einem hohen konzeptionellen und organisatorischen Aufwand rechnen, denn eine kompetente Begleitung will gut vorbereitet sein.
  • Planen Sie zusätzliche Ressourcen ein. Egal ob real oder digital, für die oben genannte Entwicklung eines Lernbegleiter-Programms benötigen Sie Expertise und Profis, die bestenfalls am gesamten Entwicklungsprozess mitwirken.
  • Insbesondere für digitale Lernbegleiter gilt zudem: Eine vertiefende, fachliche Expertise kann (bisher!) von digitalen Lernbegleitern nur begrenzt abgedeckt werden. Gleiches gilt für ganz individuelle „Problemfälle“. Hier ist menschliche Intelligenz gefragt. Überlegen Sie sich gut, welche „Hilfestellung“ Sie anbieten und wo Sie die Grenzen im Anforderungsprofil des Lernbegleiters ziehen wollen.

 

Natürlich entscheidet sich je nach E-Learning Thema und – Zielgruppe individuell, welche Vor- und Nachteile für den Lernbegleiter überwiegen. Sie haben aber hoffentlich einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Lernbegleitung 2.0 aussehen kann und was Sie für eine Integration von Lernbegleitern wissen sollten.

Uns interessiert: Was ist Ihre Meinung zur Lernbegleitung im E-Kurs? Erzählen Sie uns in den Kommentaren gerne von Ihren ersten Erfahrungen.

News

Weitere Artikel entdecken.

Mobile Learning – die Potenziale digitaler mobiler Lernlösungen
#E-Learning Trends#Neuigkeiten
Was ist Mobile Learning, welches Konzept steckt dahinter und was macht mlearning so erfolgreich? Lesen Sie hier das Wichtigste...
Lernformen im E-Learning – Trends und Entwicklungen
#E-Learning Trends
Welche Lernformen im E-Learning liegen im Trend? Wir verraten es und erklären Ihnen auch die einzelnen Lernformen.
Microlearning für Service-Schulungen: Deshalb sind die Lernhäppchen ideal für die Schulung von Servicepersonal
#E-Learning Trends
Kundenservice ist ein komplexer Bereich, und es tauchen immer wieder neue und vielschichtige Fragen auf. Ob die Mitarbeiter...
Sechs gute Gründe in ein LMS zu investieren
#E-Learning Trends
Mit einem Learning Management System, kurz LMS, vereinfachen Sie die Konzeption und Durchführung digitaler Kurse wesentlich....
Die 5 wichtigsten E-Learning-Trends
#E-Learning Trends
E-Learning wird immer wichtiger: Sowohl Betriebe als auch Hochschulen steigen auf digitale Lerninhalte um. Auch in Zukunft...

Dr. Moritz Schulz,
Geschäftsführer

Jetzt kostenlose Testversion anfordern und durch digitale Lernprozesse langfristig Wettbewerbsvorteile sichern.