Bei der Einführung eines E-Learning System ist stets viel zu bedenken. So sollten Sie unter anderem die passende Contentart für Ihr Vorhaben finden, richtige Lernmethoden einsetzen, aktuelle Trends berücksichtigen, Datenschutzaspekte integrieren und für eine ausreichende Akzeptanz gegenüber dem neuen E-Learning Vorhaben sorgen.
Eine allerdings noch grundlegendere Entscheidung stellt die Frage dar, ob Sie eine Open Source oder proprietäre Lösung für Ihr E-Learning System nutzen möchten. Im folgenden Artikel widmen wir uns dieser Frage ausführlich und klären die jeweiligen Vor- und Nachteile. Einleitend ist bereits zu sagen: Es gibt keine „perfekte“ Lösung, sondern die richtige Entscheidung ist stets von den individuellen Umständen abhängig. Also noch ein Grund mehr sich ausführlich mit diesem Thema zu beschäftigen!
Open Source Software zeichnet sich vor allem dadurch aus (wie der Name schon andeutet), dass der Source Code der Software (vorstellbar, wie die Sprache, in der die Software erstellt wurde) öffentlich ist. Das bedeutet, dass jeder diesen Code einsehen, kopieren und anpassen kann. Open Source Programme werden meistens in einer Community entwickelt, da jeder, der sich dafür interessiert, etwas zu der Entwicklung beisteuern kann. Mitglieder jener Communities reichen von individuellen Programmierern bis hin zu großen Firmen. Bekannte Beispiele für Open Source Lösungen sind z.B. das Betriebssystem Linux sowie der Internetbrowser Mozilla.
Proprietäre Systeme sind stets auf einen gewissen Copyrightholder lizensiert. Dies ist meist die Person bzw. die Firma, die das Programm entwickelt hat. Somit ist es verboten die Software zu verändern oder zu kopieren. Meist werden einzelne Lizenzen der proprietären Software an den Endkunden verkauft, welcher sich mit der Unterzeichnung einer EULA („End-user license agreements“) bereit erklärt, rechtens mit dem Eigentum des Verkäufers umzugehen.
Eigenschaften | Open Source Software | Proprietäre Software |
Kosten |
|
|
Service und Support |
|
|
Innovation |
|
|
Sicherheit |
|
|
Usability |
|
|
Standards |
|
|
Verfügbarkeit |
|
|
Transparenz |
|
|
Zuverlässigkeit |
|
|
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Gegenüberstellung einen ersten guten Überblick über Vor- und Nachteile von Open Source bzw. proprietären Systemen geben konnten. Haben Sie Fragen, Anmerkungen oder Wünsche? Dann hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar!
Heimat Deines Wissens.
Mitglied im BITKOM e.V.
Sie finden uns auch auf:
© 2021 Alphabrik GmbH